Der Schulelternbeirat der Dr. Albert-Finck Schule ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern, Lehrern und der Schulleitung. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, die Interessen der Elternschaft zu vertreten, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten zu fördern und aktiv an der Gestaltung des Schulalltags mitzuwirken.
Wir sind verantwortlich für die
- Vertretung der Elterninteressen: Der SEB fungiert als Sprachrohr der Eltern und bringt deren Anliegen, Wünsche und Vorschläge in die Diskussionen mit der Schulleitung und den Lehrern ein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Perspektiven der Eltern in Entscheidungen, die die Schule betreffen, Gehör finden. Im Zweifeln sind wir auch Blitzableiter, wenn was nicht so gut klappt.
- Förderung der Zusammenarbeit: Eine wichtige Aufgabe des SEB ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und der Schulleitung. Der Elternbeirat organisiert regelmäßige Treffen, um den Austausch von Informationen und Meinungen zu erleichtern. Diese Treffen bieten auch eine Plattform, um aktuelle Themen und Herausforderungen zu besprechen, die die Schulgemeinschaft betreffen.
- Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen: Der SEB ist aktiv an der Planung und Durchführung von schulischen Veranstaltungen beteiligt, der größte Brocken ist sicher das Schulfest. Das Ziel sollte sein, dass sich jeder mit der Schule identifiziert und entsprechend gerne auch mal anpackt.
- Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen: Der SEB hat die Möglichkeit, sich an Schulentwicklungsprozessen zu beteiligen. Dies kann die Mitwirkung an der Erstellung von Schulprogrammen oder die Beratung bei der Einführung neuer Lehrpläne umfassen. Durch die Einbeziehung des SEB in solche Prozesse wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Schüler und Eltern angemessen berücksichtigt werden.
- Informationsweitergabe: Der SEB informiert die Eltern über wichtige Themen, die die Schule betreffen, wie z.B. Änderungen im Lehrplan, Schulregeln oder Angebote zur Förderung der Schüler. Dies geschieht häufig durch Rundschreiben, Newsletter oder digitale Plattformen, um sicherzustellen, dass alle Eltern gut informiert sind.
- Initiativen zur Verbesserung der Schulbedingungen: Der SEB kann auch Initiativen zur Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen anstoßen. Dazu gehören Vorschläge zur Verbesserung der Infrastruktur, zur Förderung eines positiven Schulklimas oder zur Unterstützung von Projekten, die das Lernen und die Entwicklung der Schüler fördern.
Und wer sind wir?
Für die Periode zwischen 2023 und 2025 sind wir für Euch der SEB
Stefan Jenewein, Stephanie Bresser, Christina Özdüzenciler, Sigrid Kiefer, Gertraud Stuhlmacher und Cornelia Koscher
Ihr erreicht uns mit der E-Mail:
seb@afs.bildung-rp.de